Das People & Culture Festival in Berlin bietet zahlreiche Networking-Möglichkeiten mit lokalen Medienunternehmen, Bildungseinrichtungen und Akteuren der Digitalwirtschaft. Die Wahl des Kinos Colosseum als Veranstaltungsort war eine ausgezeichnete Entscheidung, da die Aktivitäten auf zwei Etagen verteilt wurden. Als ich die Venue betrat wurde ich sehr freundlich von Denise Grduszak vom Erich Pommer Institut gGmbH begrüßt und im selben Atemzug an den Infostand der UFA verwiesen. Anschließend habe ich zunächst die Kollegen des medienzentrum Berlin GmbH & Co. KG begrüßt und mir ein paar Updates zum Sendeprogramm des Radiosenders 98.8 KissFM eingeholt. Die Atmosphäre zum Netzwerken war wirklich entspannt, besonders als Gerald Matzka im mobilen Fotostudio vor Ort einige Porträtfotos von mir geschossen hat – eine großartige Aktion, vor allem für die anwesenden LinkedIn-Nutzer, die auf diese Weise kostenlose Bilder für ihr neues Profilbild erhalten haben.
Meine Mission war aber die Teilnahme an den Workshops zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Ein besonderes Dankeschön gilt Romy Wuttke für ihren informativen Vortrag über den Einsatz von KI im Bewerbungsprozess. Ihre spannenden Ansätze haben mir wertvolle Impulse gegeben, die mir in meinem zukünftigen Schriftverkehr mit Behörden oder Dienstleistern sehr nützlich sein werden. Als nächste habe ich an der KI Sprechstunde von Paul Alexander Probst, Dr. Niklas Maamar, Axel Breuer und Hermann del Campo teilgenommen und in dem Panel-Talk viele neue Erkenntnisse über die juristischen Hürden bei der Anwendungen von Künstlicher Intelligenz gelernt. Es ist erschreckend, wie stark die deutsche Technologiebranche durch den im August 2024 gestarteten AI Act der Europäischen Union eingeschränkt wird, während große US-Unternehmen wie Meta und Google sogar stillgelegte Atomkraftwerke reaktivieren, um ihre Rechenzentren für KI-Dienste ausreichend mit Elektrizität zu versorgen.
Selbstverständlich ist es wichtig, dass unsere persönlichen Daten geschützt werden und weder Social Scoring, noch biometrische Personenerkennung zur Anwendung kommen. Dennoch halte ich es für unausweichlich, dass unsere Digitalwirtschaft in diesem Bereich mit den führenden Unternehmen mithalten kann. Daher müssen die EU-Politiker in Brüssel schnellstmöglich umdenken, damit wir den Anschluss nicht verpassen und Europa auf dem Weltmarkt relevant bleibt. Zum Abschluss möchte ich mich bei Jeannine Koch und ihrem Team vom medianet berlinbrandenburg e.V. für das gelungene Festival bedanken, denn durch Eure Organisation finden viele Menschen zueinander und bekommen die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln. Gerade Jobbewerber können bei euch auf Augenhöhe mit potenziellen Recruitern in Kontakt treten und wertvolle Gespräche führen.
Event Highlights
❯ Umfangreiches Angebot von Keynotes & Workshops
❯ Zahlreiche Aussteller mit informativen Messeständen
❯ HR & Job-Börse im Eventkonzept enthalten
Resümee
Das People & Culture Festival vereint Education, Workshops, Panels und zahlreiche Vorträge zu einem abwechslungreichen Branchentreffen in Herzen von Prenzlauerberg.