Ich war zu Gast im Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ), um beim fünften MIZ Innovation Pitch neue Technologien und Konzepte kennenzulernen, die das Verlagswesen, den Journalismus und die Medienbranche nachhaltig verändern werden.
Den Auftakt machte Michael Kreil mit seinem Projekt VersaTiles — einer Open-Source-Plattform für virtuelle Landkarten. Sie gibt Content Creators die Möglichkeit, Karten ebenso maßgeschneidert wie interaktiv aufzubereiten und in ihre eigenen Projekte einzubinden. Dieses ebenso ausgeklügelte wie effiziente Tool eröffnet neue Perspektiven für das Storytelling. Danach präsentierte Joachim Budde das KI-gestützte Insekten-Monitoring „Was krabbelt da?“. Dabei werden Bilder von Kleinstlebewesen automatisch erkannt, klassifiziert und ausgewertet, das ist wertvoll für die Erhaltung unserer Biodiversität und für die Umweltforschung.
Anschließend stellte Jan Kühn „aureka for Media“ vor: eine semantische Analyseplattform für Audioinhalte. Dieses System transkribiert Audioaufnahmen, filtert sie nach Stichworten und eröffnet neue Recherche-, Verwaltungs- und Verwertungsmöglichkeiten für Redaktionen, Nachrichtenagenturen oder Archive. Julia Mitzinneck präsentierte im Anschluss Posuma — die Suchmaschine für Podcasts. Posuma ermöglicht das Auffinden von Podcasts nach Thema, Format oder Sendelänge und gibt Nutzern damit wertvolle Orientierung in einer ebenso vielfältigen wie unübersichtlichen Audio-Landschaft. Nour Attalla und Mitsuno Iwamoto sorgten für frische Perspektiven mit ihrem Cosy Futures Creator. Dieses Tool erstellt maßgeschneiderte Zukunftsprognosen für individuelle Szenarien und eröffnet neue Perspektiven für die Strategie- und Innovationsplanung.
Zum Schluss zeigte René Bosch das Redaktions-Tool BeatSpread — das Verlagen ebenso wie Nachrichtenhäusern entscheidende Hilfestellung beim Planen von Inhalten gibt, um neue Leserschaften aufzuschließen und das eigene Angebot aufzuwerten. Die wertvollen Einblicke und das konstruktive Feedback von Viola Funk, Henry Lohmar und Caroline Ring rundeten das Programm ebenso ebenso unterhaltsam wie lehrreich ab und unterstrichen die entscheidende Bedeutung neuer Technologien für die Erneuerung unserer Medienbranche.
Die Vielfalt und Vision dieser Projekte hat mich ebenso beeindruckt wie optimistisch gestimmt. Sie machen deutlich, wie zukunftsorientiert und kreativ unsere Branche ist und welchen Mehrwert Innovation für die Arbeit in den Redaktionen ebenso wie für das Publikum hat.
Event Highlights
❯ Aureka die semantische Analyse von Audioinhalten
❯ Posuma die Suchmaschine für Podcasts.
❯ VersaTiles die Open-Source-Plattform für Landkarten
Resümee
Der fünfte MIZ Innovation Pitch in Babelsberg hat gezeigt, wie entscheidend neue Technologien für die Erneuerung unserer Medien sind. Die dort vorgestellten Projekte eröffnen neue Perspektiven für Recherche, Präsentation, Distribution und Vernetzung und machen deutlich, wie wertvoll Innovation für das Wachstum dieser Branche ist.