Ich wurde als Aktionskünstler in den berühmten Haubentaucher Club in Berlin eingeladen, um dort im Rahmen der Yard 5 Open Air Galerie etwas Einzigartiges zu inszenieren, das ebenso provokativ wie geschichtlich relevant ist.
Denn ich wollte das Publikum mit einer multimedialen Experience überraschen und zum Nachdenken bewegen. So entstand meine Installation: Der Camouflage Parkour. Die Installation besteht aus in Tarnfarben lackierten Satellitenschüsseln und gerahmten Fotografien, in denen meine “History of Berlin” Spraydosen als Hommage an die Styles und die Subkultur dieser aufregenden Ära inszeniert sind. So werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verzahnt.
Um das Gesamterlebnis weiter aufzuwerten, umzäunte ich meine Präsentationsfläche mit Stacheldraht, ebenso beklemmend wie symbolträchtig für das geteilte Berlin — und platzierte außerdem eine speziell bemalte Sound Box. Aus ihr drangen lautstark verschlüsselte Funksprüche aus der Zeit des Kalten Krieges, die das Publikum ebenso irritierten wie fesselten. Dieses surreale Setting zog zahlreiche Besucher in seinen Bann und schuf Raum für neue Perspektiven, für Dialog und für die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit.
Der absolute Ritterschlag für mich als Künstler war das Kompliment von Joe Conzo, dem legendären Hip Hop Fotographen aus der Bronx. Er nannte meine Arbeit „politisch aufgeladenen Eye-Catcher“ und hat sogar einige exklusive Fotos für sein eigenes Archiv geschossen. Dieses internationale Interesse unterstreicht die Wirkung, die das Zusammenbringen von Kunst, Klang, Raum und Zeit erzeugen kann.
Event Highlights
❯ Multisensorische Erfahrung mit Klang, Bilder und Raum als Kunstinstallation
❯ Verbindung von Urban Art und Zeitgeschichte aus dem kalten Krieg
❯ Internationale Kollaboration mit Joe Conzo aus New York
Resümee
Die Präsentation im Haubentaucher hat gezeigt, wie kraftvoll Kunst sein kann, um das Bewusstsein für die Vergangenheit ebenso wie für die Gegenwart aufzuschließen. Mit einer ausgefeilter Audio-Installation, ausgeprägtem Raumdesign und geschicktem Storytelling ist etwas entstanden, das zum Diskutieren anregt.